MDR-Sinfonieorchester
Evelina Liubonko - Sopran
Jan Willem de Vriend - Dirigent
Goethe und sein Jugendfreund Kayser wollten mit „Scherz, List und Rache“ eine neue, unterhaltsame und der Komik der italienischen Commedia dell’arte Art verbundene deutsche Oper schaffen. Die Ouvertüre klingt vielversprechend! Goethes West-Östlicher Diwan ist Vorlage für Fazil Says Liederzyklus. Er vertont daraus fünf Gedichte, in denen die westliche Gedankenwelt sich mit orientalischem Mystizismus verwebt. Dies verlangt auch musikalisch nach einer Symbiose… Die Figur des Prometheus wurde durch Goethe aus der griechischen Mythologie in die Gedankenwelt der Aufklärung getragen; Beethoven war er näher als jede andere mythische Gestalt: Der Mensch, der den Göttern trotzt und sein Schicksal in die Hand nimmt. „Die Geschöpfe des Prometheus“ entstanden als Musik zu einem Ballett von Salvatore Viganò, das 1801 in Wien 29 Mal aufgeführt wurde.
HOMMAGE AN GOETHE | WortPhilipp Christoph Kayser Ouvertüre zum Singspiel "Scherz, List und Rache"
Fazıl SayGoethe-Lieder op. 44 für Sopran und Streichorchester und Schlagzeug
Ludwig van Beethoven"Die Geschöpfe des Prometheus" Ballettmusik op. 43 (Ausschnitte)
Eine Kooperation der Wernigerode Tourismus GmbH mit „MDR Klassik“, dem renommierten Klassiksender des Mitteldeutschen Rundfunks, ermöglicht in diesem und im nächsten Jahr mehrere Konzerte und Gastveranstaltungen der Klangkörper des Mitteldeutschen Rundfunks im neuen Wernigeröder Konzerthaus Liebfrauen.
Veranstalter: Wernigerode Tourismus GmbH, Marktplatz 10, 38855 Wernigerode
Kontakt Tel.: 03943 55378-35