Weihnachtsmarkt, Kroippenweg, Adventskalender, Lichterkirche, Lebkuchenwald, Wintermarkt, ...
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Anschrift
Wernigerode Tourismus GmbH
Tourist-Information
Marktplatz 10
38855 Wernigerode
Kontakt
info@wernigerode-tourismus.de
Tel. 03943 - 55 378 35
Mehr Informationen zur
Tourist-Information Wernigerode
Sie haben uns schon mal in Wernigerode besucht?
Ihre Meinung interessiert uns.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr
Sonnabend von 10.00 bis 16.00 Uhr
Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr
Weihnachtsfeiertage & Neujahr geschlossen
Weihnachtsmarkt, Kroippenweg, Adventskalender, Lichterkirche, Lebkuchenwald, Wintermarkt, ...
Wir haben immer "schönes" Wetter in Wernigerode :-). Manchmal brauch man halt ein paar mehr Sachen zum anziehen und manchmal ein paar weniger. Den aktuellen Stand gibt es auf unserer Wetterseite.
Die Frage ist ganz spannend und kaum beantwortbar, weil es sich ständig ändert. Einen aktuellen Blick (oder auch nicht, wenn der Nebel dicht ist) gibt es auf unserer Webcam.
Die Brockenbahn startet am Hauptbahnhof, direkt neben den "Großen Bahnen" der DB und der Abelliozüge. Weitere Stationen im Stadtgebiet von Wernigerode sind der "Westerntorbahnhof" (Unter den Zindeln / Ilsenburger Straße), "Hochschule Harz" (Kirchstraße), "Hasserode" (Am Floßplatz) und "Steinerne Renne" (Bielsteinchaussee).
Sobald Sie eine Fahrt auf den Brocken unternehmen, kostet die Reise 53,00 € für die Hin- und Rückfahrt und 35,00 € für die einfache Fahrt. Dabei ist es unerheblich, ob Sie in Wernigerode, in Nordhausen oder erst in Schierke in die Bahn steigen. Hinweise zu Ermäßigungen gibt es auf der Internetseite der Harzer Schmalspurbahnen.
Ja, wenn Sie Übernachtungsgast in Wernigerode oder einem Ortsteil sind, erhalten Sie mit der Kurtaxzahlung das WERNIGERODE-ticket. Mit dem ausgefüllten Meldeschein aus dem ticket sind Sie berechtigt alle Busse die im Landkreis Harz unterwegs sind kostenfrei zu nutzen. So können Sie zum Beispiel von Wernigerode nach Schierke, Quedlinburg, Thale, Blankenburg und Halberstadt kostenfrei fahren.
Das Schloss hat von Mai bis Oktober und in den Ferien von Sachsen-Anhalt & Niedersachsen täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet (letzter Einlass ist um 17.30 Uhr). Die darüber hinaus geltenden Öffnungszeiten sind auf der Webseite des Schlosses zu finden.
Zu Fuß vom Marktplatz benötigt man ca. 20 Minuten bis zum Schloss. Wer das nicht möchte oder nicht kann, benutzt entweder die Bimmelbahn oder die Schlossbahn mit Fahrten von der Innenstadt bis zur Haltestelle am Schloss. Eine Fahrt mit der Pferdekutsche ist von der Blumenuhr (hinter dem Rathaus) möglich. Mit dem eigenen Pkw kann man nicht bis auf das Schloss fahren.
Weihnachtsmarkt Wernigerode
24.11. bis 22.12.2023*
Sonntag bis Donnerstag von 11.00 bis 20.00 Uhr
Freitag & Samstag von 11.00 bis 21.00 Uhr
*26.11.23 geschlossen
Wir sind die Spezialisten, wenn es um Gästeführungen in Wernigerode und Reiseleitungen in der Region Harz geht. Offiziell und erfahren seit Jahren in der Oragnisation für Ihre Stadtführung. Wir haben ein tägliches Angebot an öffentlichen Stadtführungen mit Durchführungsgarantie. Alle Informationen auf unserer Webseite für Stadtführungen.
Wo finde ich Fahrpläne für die Schmalspurbahn?
Von Wernigerode nach Schierke und weiter zum Brocken mit der Dampfeisenbahn.
Zu den Fahrplänen
Wie teuer ist eine Fahrt mit der Schmalspurbahn auf den Brocken?
Egal von welchem Bahnhof der HSB, es gilt immer der gleiche Fahrpreis, wenn der Brockenbahnhof angefahren wird.
Zu den Fahrpreisinformationen
Gibt es noch weitere Bahnstrecken, außer die Fahrt mit der Brockenbahn?
Harzquerbahn, Selketalbahn und Brockenbahn - viele Strecken sind möglich.
Zur Streckenübersicht
Harzer Wandernadel
Harzer Wanderkönigin oder Wanderkaiser werden
Wanderangebote
Aktuelle Wanderführungen zum mitlaufen
Wandertourentipps
In unserem Wanderportal Touren für den Harz finden
Rund um den Brocken
Angebote des Nationalpark Harz
Abzeichen der Harzer Wandernadel
Gold, Silber, Bronze, Wanderkönig, Kaiserschuh, Wanderkaiser, ...
Viele weitere Sonderabzeichnen sind möglich.
Stempelstellen
Wo befinden sich die 222 Stempelstellen im Harz?
Stempelpass & Kartenmaterial
Jetzt bestellen und gleich am ersten Urlaubstag loslegen
Radtouren rund um Wernigerode
Vorschläge für die nächste Radtour im Harzvorland & Gebirge
Tipps
Nützliches für die Planung einer Radtour im Harz
Veranstaltungen
eBike your life Festival, Endurothon in Schierke, ...
Europaradweg R1 & Bett und Bike
Auf lange Radtour am Harz entlang
Den Nationalpark mit einem Ranger entdecken, das Schloss erkunden, im Luftfahrtmuseum Flugzeuge ausprobieren, Tropfsteinhöhlen mit dem Höhlenbär erkunden, baden in den Harzer Freibädern, ... jede Menge Spaß für die ganze Familie. Versprochen!
Nachhaltigkeit wird bei uns in Wernigerode und Schierke groß geschrieben.
Tipps für eine nachhaltige Anreise oder das unterwegs sein in unserer Harzregion mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Tipps zum nachhaltigen Einkauf oder Wasserfüllstationen, sowie Hinweise zur Aktion #NoTrash im Nationalpark Harz. Machen Sie mit und seien Sie auf nachhaltigen Wegen unterwegs.
In den letzten Jahren haben unsere Wälder unter den Folgen des Klimawandels und dem Befall des Borkenkäfers gelitten. Wo früher Wälder standen, sind heute große Kahlflächen zu sehen.
Mit einer freiwilligen Spende können Sie zur Aufforstung unserer Wälder beitragen. Wir nutzen Ihren Beitrag, um einen Tourismuswald in Wernigerode entstehen zu lassen.
Zahlungsempfänger: Wernigerode Tourismus GmbH
IBAN: DE07 8006 3508 4046 6230 00
BIC: GENODEF1QLB
Unsere erste Pflanzaktion mit Ihren Spenden findet am 21. November 2023 im Stadtwald Wernigerode statt.
Die Harzer Esskultur ist stark von der Mittelgebirgslandschaft Harz geprägt. Durch die üppigen Wälder und die reichhaltigen Flüsse des Harzes stehen vor allem Fisch und Wild auf dem regionaltypischen Speiseplan. Ob Wildgulasch, Reh- oder Hirschbraten oder eine Harzer Bachforelle „Müllerin Art“, all dies ist typisch.
Weiterhin sei der Harzer Käse, mit seinem hohem Proteingehalt und der allseits bekannten Geruch genannt, der ein Hauptnahrungsmittel der Harzer Bergleute war. Die Bestandteile dieser so genannten Tscherperessen waren Käse, Wurst, Schmalz und natürlich Brot.
Nach harter Arbeit darf natürlich auch der Trunk nicht zu kurz kommen. Demzufolge ist die Harzer Braukunst hervorzuheben. Ob die weltbekannten Marken „Schierker Feuerstein“ und „Hasseröder-Premium-Pils“ oder ortstypische Getränke Marke „Eigenbrau“. Auch hier ist der Harz rustikal, reichhaltig und vielfältig.
Zeigen Sie uns ihren Lieblingsplatz zwischen Wernigerode, Schierke & dem Brocken.
Seit dem 01. September gibt es die neue Gutschein-App HARZwert. Damit genießen Sie exklusive Gutscheine im gesamten Harz! Auch wird sind als Partner mit dabei. Jetzt kostenfrei herunterladen und Vorteile sichern!