Schloss Wernigerode

PDF

Schloss
Schloss Wernigerode
mit der Schlosskirche St. Pantaleon und Anna & Sonderausstellungsräumen


Das Schloß Wernigerode® läßt den Geschichtsunterricht lebendig werden, wenn es um den Grafen Otto zu Stollberg-Wernigerode geht. Dieser hat es immerhin bis zum Stellvertreter Bismarcks und damit zum Vizekanzler des Deutschen Reichs gebracht. In dieser Position war er maßgeblich an der bis heute noch teilweise gültigen Sozialgesetzgebung in Deutschland beteiligt. Das Gebäude bietet alle 45° Grad eine andere architektonische Außengestaltung. Die über 40 Ausstellungsräume mit seinen noch zahlreich vorhandenen Einrichtungsgegenständen lassen das Leben des "Jetset" des ausgehenden 19. Jahrhunderts lebendig werden.

Das Schloß Wernigerode® war ursprünglich eine mittelalterliche Burg, die den Weg der deutschen Kaiser des Mittelalters auf deren Jagdausflügen in den Harz sichern sollte. Im Laufe des 16. Jh. wurde die Burg zu einer Renaissancefestung umgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg schwer verwüstet, begann Graf Ernst zu Stolberg-Wernigerode im späten 17. Jahrhundert mit dem barocken Umbau der Burgreste zu einem romantischen Residenzschloss.

Den wohl bedeutendsten Umbau in der Geschichte des Schlosses veranlasste Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode. Das Schloß Wernigerode® wurde zu einem Leitbau des norddeutschen Historismus. Seit 1930 ist das Schloss in Teilen der Öffentlichkeit zugänglich. Zwei Museumsrundgänge führen die Gäste durch original eingerichtete Wohnräume des deutschen Hochadels.

Einen Besuch der hochwertigen Sonderausstellungen sollten Sie mit einplanen.


Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Das Schloss in Wernigerode ist von Mai bis Oktober und in den Ferien von Sachsen-Anhalt & Niedersachsen täglich geöffnet.

Nähere Informationen zu den Öffnungszeiten gibt es auf der Internetseite des Schlosses.
Ruhetage: Montag

Allgemeine Informationen

  • Bushaltestelle vorhanden

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

  • für Kinder (jedes Alter)

Fremdsprachen

Deutsch, Französisch, Russisch

Sonstige Ausstattung/Einrichtung

  • WC-Anlage

Zahlungsmöglichkeiten

Barzahlung

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit geprüft
barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung
barrierefrei für Gehörlose Menschen
barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung
barrierefrei für blinde Menschen


Die Ausstellungsräume im Schloss Wernigerode sind nur über Treppenstufen erreichbar. Aus diesem Grund ist der Zugang zu den Räumen nicht mit einem Rollstuhl möglich.

Die vorgelagerte Gartenterrasse ist befahrbar. Eine Fahrt mit dem eigenen Pkw zum Schloss ist nicht möglich. Transferfahrten bieten die Wernigeröder Schloßbahn oder die Wernigeröder Bimmelbahn zu den Öffnungszeiten des Schlosses an. Dort ist die Mitnahme von Rollstühlen möglich. Bitte sprechen Sie die Kleinbahnenbetreiber an.

Anreise & Parken

Das Schloss Wernigerode ist von der Altstadt in ca. 20 min zu Fuß erreichbar.

Es fahren zwei verschiedene Kleinbahnen zum Schloss. Die Wernigeröder Bimmelbahn startet hinter dem Rathaus und die Wernigeröder Schlossbahn hat verschiedene Haltestellen (Breite Straße, Parkplatz "Hist. Altstadt / Schloss", Alte Kapelle).

Hinter dem Rathaus fahren zu den Öffnungszeiten und nach Bedarf auch Pferdekutschen zum Schloss.

Parkplätze sind am Schloss nicht direkt vorhanden. Bitte nutzen Sie dafür den Großparkplatz "Hist. Altstadt / Schloss" in der Halberstädter Straße.

Social Media

Preisinformationen

Der Eintritt ins Schloss kostet für einen
Erwachsenen: 9,00 €
Kinder unter 6 Jahre: frei
Kinder von 6 bis 14 Jahre: 4,50 €
Familienkarte (Eltern und eigene Kinder bis 14 Jahre): 23,00 €
Information zu reduzierten Preisen: Schüler, Studenten, Azubis

Weitere Infos

Für Gruppen ab 10 Personen werden Themenführungen angeboten.

Mehr Informationen dazu gibt es auf der Webseite des Schlosses.

Ansprechpartner:in

Schloß Wernigerode®
Am Schloß 1
38855 Wernigerode

In der Nähe

Anfahrt
Schloss Wernigerode
Am Schloß 1
38855 Wernigerode - Altstadt